Das von Toyota seit der Nachkriegszeit entwickelte Lean Management, der KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) der 80er Jahre und das heutige New Work haben gemeinsame Prinzipien und Ziele. Die Prinzipien sind Kunden- und Prozessorientierung, Mitarbeitereinbeziehung und Empowerment. Scrum® ist die beliebteste agile Alternative zum klassischen „Wasserfall“- Projektmanagement. Scrum und klassisches Projektmanagement haben beide als Methode und Philosophie der Projektsteuerung ihre Berechtigung und sind, je nach Anforderung, im Einsatz. Ergebnisse unserer Arbeit sind immer die bessere Bedienung der Kunden, die Steigerung der Effizienz und menschengerechtere Arbeit für Mitarbeiter und Führungskräfte. Deswegen bieten wir Ihnen an:
1. Kernprozess standardisieren (Prozesse verschlanken)
Nutzen: Damit läuft Ihr 80%-Hauptgeschäft wie ein perfekter Staffellauf
- Ist-Aufnahme
- Prozess malen, visualisieren, modellieren
- Prozess optimieren
- Umsetzen, nachschärfen, umsetzen
Hauptwerkzeuge: ZAK-Analyse der 99 Einflussgrößen oder BPMN2.0-Schwimmbahn-Flussdiagramm; 5S; Interviews
Ihr erster Schritt zum perfekten Staffellauf: Kennenlerngespräch
2. Engpass im Prozess beseitigen (Den Flaschenhals im Prozess weiten)
Nutzen: Damit beseitigen Sie den Engpass im Ablauf und steigern den Output
- Ist-Aufnahme
- Engpass identifizieren
- Engpass entlasten
- Engpass aufbohren
- Umsetzen, nachschärfen, umsetzen
Hauptwerkzeuge:
ZAK-Analyse der 99 Einflussgrößen oder BPMN2.0-Schwimmbahn-Flussdiagramm; Spaghetti-Diagramm mit Quantitäten; 5S; Interviews
Ihr erster Schritt zur Outputsteigerung: Kennenlerngespräch
3. Schnitstellen überwinden (Brücken statt Ab-Teilungen und Silos)
Nutzen: Damit verschwinden Hemmnisse im Ablauf und der Auftragsfluss wird zum perfekt trainierten Staffellauf
- Kritische Schnittstellen identifizieren
- Abläufe visualisieren
- Zuständigkeiten, Auftragsfluss und Kommunikation standardisieren
- Umsetzen, nachschärfen, umsetzen
Hauptwerkzeuge: ZAK-Analyse der 99 Einflussgrößen oder BPMN2.0-Schwimmbahn-Flussdiagramm; Teammatrix; Interviews; Teamcoaching
Ihr erster Schritt zu den Brücken: Kennenlerngespräch
4. Ausschuss und Nacharbeit halbieren (Ausschuss, Fehler, Nacharbeit halbieren)
Nutzen: Damit halbieren Sie die Geldvernichtung durch Prozessmängel
- Ausschuss-Eingrenzung sicherstellen
- Transparenz durch schicht- oder taggenaues Visuelles Management
- Qualitätskontrollen präzisieren und vorziehen, ggf. mit BPMN2.0-Schwimmbahn-Flussdiagramm
- Abweichungsanalyse nach Kepner-Tregoe
- Poka Yoke
- Autonomation
- Umsetzen, nachschärfen, umsetzen
Hauptwerkzeuge: Kanban-Board, Abweichungsanalyse nach Kepner-Tregoe in 10 Dimensionen; Interviews
Ihr erster Schritt zur Halbierung der Geldvernichtung: Kennenlerngespräch
5. Scrum® als Gerüst der Projektsteuerung (Projektmanagement)
Nutzen: Damit bringen Sie hochflexible Projekte mit ständig veränderndem Lastenheft souverän ins Ziel
- Scrumteam (Projektteam) bestimmen
- Regeln, Zeiten, Wege der Zusammenarbeit regeln
- Sprint-Länge und Beitrag der Stakeholder verbindlich vereinbaren
- Backlog Refinement Process vereinbaren
- Definition of „Done“ – Wann ist eine Aufgabe erledigt?
- Trainingsplan vereinbaren
Hauptwerkzeuge: Scrum-Rahmen; Projektmanagement; Interviews; Teammatrix; Teamcoaching
Ihr erster Schritt zu hochflexiblen Projekten: Kennenlerngespräch