New Work seit 63 Jahren - Douglas McGregor

Buch des Monats 📚 : “The Human Side of Enterprise”

„The Human Side of Enterprise“ von Douglas McGregor ist eines der fundiertesten Werke über Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation überhaupt, 1960 geschrieben und auch heute brandaktuell. McGregor bekräftigt die Meinung, dass Führungskräfte die Effektivität ihrer Organisationen mindestens verdoppeln könnten, wenn sie einen Weg fänden, das ungenutzte Potential ihrer Mitarbeiter zu erschließen. Hierzu entwickelt er seine beiden Theorien X und Y als gegensätzliche Ansichten über die Natur von Menschen und Mitarbeitern und wie sie am besten geführt werden können.

 

Theorie X, der traditionelle Ansatz von Anweisung und Kontrolle ❌

  • Mitarbeiter haben eine Abneigung gegen Arbeit 😓
  • Deswegen müssen sie engmaschig angewiesen, kontrolliert und bei Abweichungen sanktioniert werden ☝️
  • Mitarbeiter scheuen Verantwortung und bevorzugen Sicherheit vor Mut und Risiko

 

Theorie Y, der integrative Ansatz, der die Ziele des individuellen Mitarbeiters und der Organisation integriert ✅

  • Vermeidung von Verantwortung, fehlender Ehrgeiz und Sicherheitsorientierung sind üblicherweise die logische Folge von Erfahrungen, keine inhärent menschlichen Charaktereigenschaften
  • Arbeiten kann Quelle von Zufriedenheit und Erfüllung sein 😊
  • Die Fähigkeit zu hoher Vorstellungskraft, Einfallsreichtum und Kreativität bei der Lösung organisatorischer Probleme ist in der Bevölkerung weit verbreitet 🚀
  • Unter den Bedingungen modernen Industrielebens werden die intellektuellen Fähigkeiten eines durchschnittlichen Menschen nur teilweise genutzt ⚙️
  • „Im Großen und Ganzen und über langen Zeitverlauf bekommt das Management die Art von Arbeitsbeziehungen, die es verdient“ 💡 (McGregor, Douglas, 1960, The Human Side of Enterprise, McGraw-Hill Book Company, New York City, USA, S. 143)

 

McGregor analysiert, wie diese beiden Theorien Organisationsstrukturen und Kommunikation in Unternehmen prägen und wie am Ende Theorie Y die zum Menschen wirklich passende Haltung beschreibt.

 

Erkenntnisse 🧠

McGregor begründet die Überwindung des traditionellen, autoritären, kontrollierenden top-down Führungsstils hin zu einem vertrauensvollen, partizipativen Umgang mit Eigenverantwortung und intrinsischer Motivation. Darüber hinaus weist McGregor nach, dass Führungsstile keine erlernbaren Methoden sind, sondern die direkte Manifestation der tatsächlichen inneren Haltung einer Führungskraft, sei es X, Y oder etwas anderes. Die „innerer Haltung“ ist die Einstellung, mit der eine Person Geschehnisse und Eindrücke wahrnimmt, bewertet und darauf reagiert.

 

Wertung ⭐️

Douglas McGregor hat bereits 1960 schlüssig und einprägsam begründet, warum der humanistische und mitarbeiterorientierte Führungsstil klar überlegen ist und zur Steigerung von Kapazität, Fähigkeiten und Motivation im Unternehmen führt. Und er hat nicht den äußerlich sichtbaren Führungsstil, sondern die wirkliche innere Haltung der Führungskraft zum Maßstab gemacht. Beide Botschaften sind heute so aktuell, dass sie das Fundament jeden modernen „New-Work“-Ansatzes darstellen.

 

Zweitbestes Zitat

„Regelmäßig beschweren sich Manager bei mir darüber, dass Mitarbeiter ‚heutzutage‘ keine Verantwortung übernehmen. Sie sagen: ‚Ich delegiere, aber sie wollen die Verantwortung nicht.‘ Mit Interesse habe ich wahrgenommen, wie oft diese selben Manager eine konstante Überwachung der tagtäglichen Leistungen von Mitarbeitern durchführen, manchmal 2 oder 3 Stufen unter ihnen.“ (McGregor, Douglas, 1960, S. 162)

 

Mein Lieblingszitat

Wir können unsere Fähigkeit zu führen nur dann verbessern, wenn wir erkennen, dass Führung viel mehr aus selektiver Anpassung an die menschliche Natur besteht, als zu versuchen, die menschliche Natur an unsere Wünsche anzupassen.“ (McGregor, Douglas, 1960, S. 11)

 

Was Sie unternehmen können

❓ Sie haben eine Frage zu McGregor oder möchten sich über Ihre individuelle Situation im Hinblick auf die menschliche Seite des Unternehmens austauschen? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an 📧 rms@ablauflotse.de oder buchen sie einen unverbindlichen 💬 Gesprächstermin. Ich freue mich auf unseren Gedankenaustausch.

 

Literatur
McGregor, Douglas (1960): The Human Side of Enterprise, McGraw-Hill Boook Company, New York City, USA

 

Foto
Richard Meier-Sydow

Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin ohne Kosten und ohne Risiko.